Selbstständigkeit – die wichtigsten Schritte erklärt
Viele Menschen träumen von der beruflichen Unabhängigkeit. Sein eigener Chef sein, seine Arbeitszeit selbst bestimmen und Urlaub nehmen, wann man möchte sind Unterschiede zum Angestelltenverhältnis, die eine Selbstständigkeit so attraktiv aussehen lassen. Gleichzeitig setzt sie ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Eigenorganisation voraus. Auch Fleiß, Persönlichkeitsentwicklung und Engagement sind gefragt.
Die ersten Schritte in die Selbstständigkeit sind in erster Linie von Formalitäten und Bürokratie geprägt. Wir zeigen hier in unserem Blog, worauf es zunächst ankommt, und schauen uns, den Weg von der Idee über den Businessplan bis hin zur offiziellen Gründung eines Gewerbes einmal genauer an.
Wann ist man eigentlich Selbstständigkeit und was heißt das?
Selbstständig ist jeder, der nach § 1 Abs. 1 GewO einer Arbeit nachgeht, die nicht in Abhängigkeit zu einem Arbeitsverhältnis steht, aber das Ziel hat, Gewinne zu generieren. Wer selbstständig ist, arbeitet eigenverantwortlich, auf eigene Rechnung und trägt das unternehmerische Risiko selbst. Als Selbstständiger ist man in keiner Arbeitsorganisation fest eingebunden und unterliegt damit keiner Weisung. Die Wahl über Arbeitszeit, Arbeitsort und Betriebsmittel obliegt der eigenen Entscheidungsfreiheit. Gleiches gilt für die Annahme oder Ablehnung von Aufträgen. Eine Selbstständigkeit kann als Gewerbetreibender oder Freiberufler ausgeführt werden.
Was sind die Grundlagen für die Selbstständigkeit?
Wer sich selbstständig machen möchte, braucht zunächst einmal gute Ideen, die er am besten in einem Notizbuch sammelt. Danach folgt die Erstellung eines fundierten Businessplans, der die Ideen der Selbstständigkeit zum Leben erweckt und daraus ein reales Geschäftsmodell entstehen lässt. Sobald der Businessplan der Selbstständigkeit steht, geht es um eine Menge organisatorischer Dinge, wie Genehmigungen einholen und die Finanzierung klären. So geht es Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit.
Selbstständig machen – die Ideen
Die Idee für eine Selbstständigkeit ist der zentrale Ausgangspunkt. Eine Geschäftsidee gibt der Selbstständigkeit ihren Sinn. Die Möglichkeiten sind heute vielfältiger denn je, was einerseits große Potenziale bereithält, andererseits die Ideenfindung erheblich erschweren kann. Wichtig, ganz gleich, ob man bereits beim Selbstständig machen eine Idee hat oder noch nach ihr sucht – es muss einen Bedarf geben und eine Zielgruppe vorhanden sein. Im weiteren Verlauf müssen nötigen Qualifikationen, Fähigkeiten oder Ressourcen vorhanden sein, um die Idee auch zu realisieren. Diese Kriterien sind Voraussetzung, um später Kunden zu gewinnen, zu binden und Umsätze einzufahren.
- Wer Ideen für die Selbstständigkeit hat oder sucht, sollte sich fragen:
- Welche Probleme haben Kunden?
- Wie könnte eine Lösung aussehen?
- Wo gibt es bereits ähnliche Idee, die jedoch noch nicht ausgereift sind?
- Was kann man daran besser machen?
- Welches Produkt oder welche Dienstleistung kann man vielleicht günstiger anbieten?
Mit Ideen für die Selbstständigkeit muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Man kann bestehende Modelle aufgreifen, verbessern, erweitern oder günstiger anbieten. Wenn eine Lösung bisher noch nicht vorhanden ist, ein Bedarf und eine Zielgruppe besteht, kann eine Neuentwicklung mehr Sinn ergeben, um sich am Markt zu platzieren und durchzusetzen.
Der Businessplan für die Selbstständigkeit
Nachdem eine Geschäftsidee steht, geht es mithilfe des Businessplans in der Selbstständigkeit darum, dieser real „Machbarkeit“ zu verleihen. Ein Businessplan ist zwar rechtlich für die Gründung eines Unternehmens nicht vorgeschrieben, aber eines der wichtigsten Tools für den Start in die Selbstständigkeit und Grundlage für die spätere Beantragung von Finanzierungen bei Banken und Co. oder Fördergeldern. In einem Businessplan wird die Geschäftsidee umfassend erläutert, die Zielgruppe, der Markt und der Wettbewerb analysiert, Prognosen von Umsatz und Gewinn aufgezeigt, Ziele und Strategien beschrieben und die Finanzierung sowie Kapitalbeschaffung erklärt. Ein Businessplan ist für die Selbstständigkeit das Fundament. Diverse Beratungsstellen wie das Jobcenter der Arbeitsagentur bieten bei der Erstellung eines Businessplan Unterstützung an. Oder man greift auf eine der Vorlagen zurück, die man sich zumeist kostenfrei herunterlädt.
Zeit, um Genehmigungen einzuholen
Je nach Art der Selbstständigkeit müssen unterschiedliche Genehmigungen eingeholt werden. Von zentraler Bedeutung ist die Gewerbeerlaubnis. Liegt eine Selbstständigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung und Dauerhaftigkeit vor, ist man im Sinne des Gewerberechts gewerbetreibend und damit verpflichtet ein Gewerbe anzumelden und Gewerbesteuer zu zahlen. Ausnahmen bilden Freiberufler nach § 1 Abs. 2 PartGG. Selbstständige wie Heilpraktiker, Rechtsanwälte, Architekten und Künstler müssen kein Gewerbe anmelden. Die Entscheidung, wann ein Beruf zum Gewerbe oder zur Freiberuflichkeit zählt, entscheidet das Finanzamt auf Grundlage der Tätigkeitsbeschreibung. Handwerker, die in eine Selbstständigkeit gehen wollen, müssen eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung vorweisen. Gleich gilt für andere Handwerksberufe wie einen Friseur. Ebenso muss ein Gesundheitszeugnis vorliegen, wenn man sich im Bereich Gastronomie oder Hotellerie selbstständig machen möchte.
Je nach Unternehmensform ist ferner, wie bei einer Kapitalgesellschaft, der Antrag ins Handelsregister und ein beurkundeter Gesellschaftsvertrag notwendig.
Im Vorfeld die Finanzierung klären
Eine Selbstständigkeit geht zu Beginn mit einem meist hohen Kostenaufwand einher. Sofern kein Eigenkapital vorliegt, bedarf es bei der Selbstständigkeit einem durchdachten Finanzierungsplan mit Strategien für die Fremdkapitalbeschaffung. Gründer sollten sich frühzeitig um die Finanzen kümmern. Aus einer ausführlichen Aufstellung sollte hervorgehen, wie viel Kapital benötigt wird und wie sich die Umsätze und Gewinne aller Voraussicht nach im Laufe der Selbstständigkeit entwickeln. Neben der Beantragung eines Kredits eignen sich für die Selbstständigkeit unter anderem Fördermittel oder Crowdfunding.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Kontakt !
Kommentare